Das Elsass- eine Reise zu den Juden auf dem Lande
Studienreise vom 4. bis 8. Oktober 2010
Einen kurzen Reisebericht finden Sie in "Ölbaum online Nr. 48".

In voller Höhe: das Straßburger Münster

Haguenau, Synagoge



Haguenau, Synagoge, Torarolle, Gedenkstein


Pfaffenhofen, Synagoge


Bouxwiller, Jüdisches Museum, Handkarren eines Händlers

Ettendorf, Europas größter jüdischer Friedhof

Wasselonne, Mazzenbäckerei Neymann


Wasselonne, Mazzenbäckerei Neymann


Wasselonne, Synagoge

Bischheim, Mikwe

KZ-Gedenkstätte Struthof

Mahnmal

KZ-Gedenkstätte Struthof, Totenlicht

Mahnkreuz

Sarrebourg, Fenster von Marc Chagall in der Chapelle des Cordeliers, Wandteppich im Museum nach einem Fenster, das Chagall für die UNO anfertigte


Sarrebourg, Synagoge

Selestag, Synagoge

Marmoutier ist bekannt für die Abteikirche mit der Silbermannorgel


Marmoutier: Das ehemalige Rabbinerhaus ist Ortsmuseum und enthält auch eine Abteilung über die Juden von Marmoutier. Links: Beschneidungsmesser, Rechts: Mikwe im ehemaligen Rabbinerhaus


Ebersmünster: Abteikirche mit Silbermannorgel







Obernai: Mittelalterliche Judengasse

Mittelalterliche Synagoge

Stein mit segnenden Priesterhänden und Inschrift: Cheder Schimschon Katz (= Kohen zaddik)

Goxwiller: In der Winzerei König wird seit vier Generationen koscherer Wein hergestellt



Colmar, Synagoge


Soultz, Musée Bucheneck mit jüdischer Abteilung


Strasbourg, Münster, Südportal

Musée Alsacien, jüdische Abteilung, Beschneidungsstuhl

Strasbourg, mittelalterliche Mikwe

Strasbourg, Synagoge

Synagoge und Münsterturm

Strasbourg, Klein-Venedig

Elsässer Backeoffe

Die Reisegruppe in der sephardischen Synagoge in Strasbourg